Das Thema Abwasser in Lückendorf liegt mir bereits seit meinem 1. Amtstritt am Herzen. Heute kann ich sagen: es geht voran! Die Umsetzung des 1. Bauabschnittes wird 2025/2026 erfolgen.
In der Burg- und Klosteranlage wurden Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt, um die Struktur zu schützen. Die Ausstellung am Oybin wurde erweitert, und die Camera Obscura wurde wieder in Betrieb genommen. Zudem wurde am Berggasthof eine Notsicherung vorgenommen. Es laufen bereits Vorbereitungen für einen Projektantrag zur Erhaltung des Berggasthofes.
Der alte Spielplatz im Park am ehemaligen Rathaus war ein vertrauter Ort der Freude, doch mit dem Verkauf des Objektes war der Spielplatz Geschichte. Was bedeutet das für unsere Kinder und unsere Gemeinschaft? Doch anstatt den Kopf hängen zu lassen, steht uns eine aufregende Zukunft bevor! Im Kurpark Oybin entsteht ein neuer Spielplatz, der nicht nur modern und sicher, sondern auch ein wahres Paradies für unsere Kinder sein wird. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant. Lassen Sie uns gemeinsam diesen neuen Ort der Begegnung und des Spiels mit Leben füllen. Unterstützen Sie dieses Projekt, seien Sie Teil eines Wandels, der unsere Kinder glücklich machen und unsere Gemeinschaft stärken wird!
Die Transformation zum Wohnstandort hat bereits eingesetzt. Erste Konzepte werden im Gemeinderat eingehend erörtert.
Klimawandel kennt keine Grenzen. Das Projekt zielt darauf ab, ein Modell zur grenzüberschreitenden Bewältigung von Extremwetterereignissen zu implementieren und die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren der fünf beteiligten Kommunen zu erhöhen. Im Mittelpunkt stehen mehrere Maßnahmen: die Entwicklung eines grenzüberschreitenden, komplementären Konzepts zur optimalen Nutzung der Ressourcen der Feuerwehren, die Erarbeitung und Erprobung einer gemeinsamen Strategie für Anfahrtswege und Sammelplätze in von Bränden bedrohten Waldgebieten, die Durchführung von grenzüberschreitenden Fortbildungen, Übungen und Einsätzen, die Einbeziehung von Ehrenamtlichen in die Planung und Durchführung gemeinsamer Aktivitäten, die Anschaffung neuer ergänzender Technologien für grenzüberschreitende Einsätze sowie die Förderung der Motivation von Kindern und Jugendlichen für die Arbeit in den Freiwilligen Feuerwehren. Die Anschaffung neuer Technik ist geplant und wird mittelfristig umgesetzt. Auch hier handelt es sich um ein INTERREG-Projekt.
Durch grenzüberschreitende historische Migration zwischen Böhmen und der Lausitz und ihr Ausdruck in der Zittauer Keramik mit dem Einfluss und der Wirkung der böhmischen Kultur auf Burg
und Kloster Oybin seit der Zeit Karls IV., sowie Grabungen zur Sicherung/Erhaltung/Erschließung unterirdischer Anlagen auf Burg und Kloster Oybin als auch die Vernetzung von touristischen Objekten und Angeboten durch einen virtuellen Weg des materiellen und immateriellen Kulturerbes - virtueller Weg Krásná - Oybin werden nachhaltige Projekte für den grenzüberschreitenden Tourismus geschaffen. Eine Förderung durch INTERREG wurde bereits genehmigt.
©Copyright & Urheberrecht. Ich bitte um Ihr Verständnis, dass alle auf dieser Homepage verwendeten Inhalte urheberrechtlich geschützt sind. Eine Entnahme oder Verwendung (sowohl im Gesamten, in Teilen oder Auszügen) ist aus diesen Gründen untersagt. Abweichende Regelungen erfordern eine vorab erfolgte, schriftliche Genehmigung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.